Leben wie unter Freunden

Unser Demenzkonzept mit Herz und Verstand
Unsere Herzensphilosophie

Eine Familie für Menschen mit Demenz sein

Wir haben die „Wohngemeinschaft bei den Linden“ mit einer klaren Vision geschaffen: Menschen mit Demenz sollen nicht nur pflegerisch bestens versorgt sein, sondern vor allem ein Zuhause haben, in dem sie sich angenommen, verstanden und geliebt fühlen – genau wie in einer Familie.

Eine Philosophie des Miteinanders

Gemeinsam unter Linden

Unser Ziel ist es nicht, die Demenz zu besiegen, sondern mit ihr zu leben – in Würde, mit Freude und in Gemeinschaft. Wenn ein Bewohner abends zufrieden einschläft und morgens mit einem Lächeln aufwacht, haben wir unser Ziel erreicht.

Mit Demenz leben – Nicht nur betreut, sondern behütet

Unser Ziel ist es nicht, die Demenz zu besiegen, sondern mit ihr zu leben – in Würde, mit Freude und in Gemeinschaft. Wenn ein Bewohner abends zufrieden einschläft und morgens mit einem Lächeln aufwacht, haben wir unser Ziel erreicht.

Nach eigenem Maßstab planen

„Wie möchten wir selbst einmal im Alter bei möglicher Pflegebedürftigkeit leben?“ – Diese Frage stellten wir uns zu Beginn unserer Planungen. Dieser persönliche Maßstab prägt jedes Detail unserer Wohngemeinschaft – von der Architektur bis zur täglichen Betreuung.

Selbstständigkeit fördern

Unser wichtigstes Prinzip lautet: „Jeder soll hier so selbstständig leben können, wie er kann.“ Wir unterstützen dort, wo Hilfe nötig ist, aber ermutigen gleichzeitig zu allem, was noch eigenständig möglich ist – vom Eiersammeln im Hühnerstall bis zum Wäschefalten in Gemeinschaft.

Zuhause sein dürfen

Bei uns findet kein Einzug in ein Heim statt, sondern der Beginn eines neuen Zuhauses. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner prägen ihren Alltag selbst, bringen vertraute Möbelstücke mit und finden Anschluss in einer lebendigen Gemeinschaft – samt aller Höhen und Tiefen.

Beziehungen pflegen

Das Herz unserer Arbeit sind die Beziehungen zwischen Menschen. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, gemeinsames Lachen und auch für Tränen. Wir kennen die Lebensgeschichten unserer Bewohner und knüpfen täglich neue Kapitel daran.

Den Alltag teilen

Unter den Linden wird gemeinsam gelebt: Wir kochen zusammen, wir gärtnern, wir feiern die Jahreszeiten und teilen Erinnerungen. Die alltäglichen Dinge geben Struktur und Sinn – vom morgendlichen Kaffee bis zum abendlichen Vorlesen.

In der Natur sein

Unser Garten mit den historischen Linden ist mehr als eine grüne Oase – er ist ein Ort der Sinne und Erinnerungen. Das Rauschen der Blätter, der Duft der Kräuter und das Spüren von Sonne und Wind gehören zu unserem therapeutischen Konzept. „Egal, aus welchem Fenster man schaut – man guckt immer ins Grüne.“

Familie sein

Hier zählt nicht Perfektion, sondern Menschlichkeit. Wir lachen miteinander, unterstützen uns gegenseitig und schaffen zusammen einen Ort, an dem jeder sein darf, wie er ist – mit oder ohne Demenz.